Bei der großen Auswahl an Automobilclubs in Deutschland fällt die Wahl oft schwer. Mit Hilfe der folgenden Kriterien finden Sie den Automobilclub, der optimal zu Ihrem Bedarf passt.
Bei der großen Auswahl an Automobilclubs in Deutschland fällt die Wahl oft schwer. Mit Hilfe der folgenden Kriterien finden Sie den Automobilclub, der optimal zu Ihrem Bedarf passt. So finden Sie den richtigen Automobilclub:
Prüfen Sie zuerst, wie hoch der Beitrag der Mitgliedschaft im Automobilclub ist und welche Deckung im Pannenfall oder Unfall enthalbeinhaltet sind. Kontrollieren Sie zusätzlich, welchen Versicherungsschutz und Leistungsumfang die Mitgliedschaft absichert z. B. bietet mir der Automobilclub mehr als die Pannenhilfe? Das könnte relevant sein, wenn Sie schon ein Kfz-Schutzbrief von einer Autoversicherung besitzen.
Bei Automobilclubs können häufig mehrere Personen von einer Automobilclub-Mitgliedschaft Nutzen ziehen. Neben der eigenen Person kann Ihre ganze Familie oder die Partner bzw. Eheparter mitversichert werden. Außerdem sollte gut überlegt sein, ob Sie nur in Ihrem Fahrzeug abgesichert sind oder der Schutz alle Fahrzeuge abdeckt, mit denen Sie fahren. Automobilclubs bieten gerade im Pannenfall oder bei einem Unfall einen umfassenden Leistungsspektrum aus einer Hand.
Erkundigen Sie sich genau, welcher Automobilclub Ihren Ansprüchen genügt. Ordnen Sie die Leistungen nach Ihren Aufenthaltsorten an. Sind Sie viel mit dem Auto untwegs, unter anderem auch mal über die deutschen Grenzen hinweg, sollte der Schutz des Automobilclubs auch im Ausland verfügbar sein. Gerade Automobilclubs bieten häufig die Hilfe bei Pannen außerhalb Deutschlands an.
Den Fahrzeugrücktransport im Pannenfall und kann bei einem Abschleppdienst für hohe Kosten sorgen. Mit Einschränkungen werden die Kosten für Mietwagen sogar die Übernahme von anfallende Übernachtungskosten im Hotel für die Mitglieder eines Automobilcubs übernommen. Die teuren Tarife bieten sogar eine Absicherung für den Krankenrücktransport bei Auslandsaufenthalten im besten Fall per Flugzeug aus dem Ausland bis nach Hause. Dieser erweiterten Schutz deckt auch eine Auslandsreiseversicherung gut ab.
Wer neben der Pannenhilfe noch mehr Leistungsangebot wünscht, bietet ein Automobilclub noch weitere Serviceangebote die für den einen mehr oder weniger wichtiger sind. Das Angebot der Automobilclubs sind umfangreich. Das können von der Ausgabe von kostenlosem Tourenplanung, Clubzeitschriften, von Rabatten oder Vorteilsprogrammen, vergünstigte Veranstaltungen oder Werkstattleistungen sein. Sie können auch von Zusatzangeboten wie Erstberatung bei einem Vertrauensanwalt, Verkehrsrechtsberatung, Hilfe und Übernahme der Kosten bei Falschbetankung oder Abschleppen zur Wunschwerkstatt profitieren.
Wir prüfen und vergleichen die Automobilclubs in Deutschland
Wir prüfen und vergleichen alle Tarife der Pannenhelfer. Nur die besten Automobilclubs stellen wir vor.
Maximal nach 14 Tagen aktualisieren wir jeden Automobilclub Tarif. Darum sind unsere Empfehlungen stets aktuell.
Unsere umfangreichen Vergleiche sind objektiv und basieren auf die derzeitigen Leistungsbeschreibungen.
Ein Automobilclub bietet Mitgliedern Hilfe bei Pannen, Unfällen und technischen Problemen am Fahrzeug. Zusätzlich profitieren Mitglieder oft von Rabatten, Rechtsberatung und Verkehrssicherheitsangeboten.
Ein Schutzbrief bietet ähnliche Leistungen wie ein Automobilclub, jedoch oft zu einem günstigeren Preis. In der Regel können Sie mit jährlichen Kosten zwischen 5€ und 40€ rechnen. Sie deckt meist Pannenhilfe, Abschleppen, Mietwagen und Rücktransport ab.
Eine Schutzbriefversicherung ergänzt die Kfz-Versicherung und sichert im Pannen- oder Notfall schnelle Hilfe zu. Sie deckt meist Pannenhilfe, Abschleppen, Mietwagen und Rücktransport ab. Die Leistungen gelten nur für das versicherte Fahrzeug und sind nicht personengebunden.
Eine Mobilitätsgarantie ist eine Leistung, die von vielen Autoherstellern angeboten wird. Im Gegensatz zu einem Automobilclub ist eine Mobilitätsgarantie oft an den Kauf eines Neuwagens gebunden, die nach regelmäßiger Wartung greift und im Pannenfall schnelle Hilfe garantiert, etwa durch Reparatur, Abschleppen oder Mietwagenservice.
Pannenhilfe ohne Automobilclub-Mitgliedschaft kostet in Deutschland durchschnittlich zwischen 120 und 250 Euro, abhängig von Tageszeit, Einsatzort und Art der Panne.
Ohne Automobilclub oder Schutzbrief kann eine Pannenhilfe vor Ort zwischen 100 und 250 Euro kosten, je nachdem, was genau benötigt wird (z.B. Starthilfe 80€ - 150€, Reifenpanne 100€ - 200€ , Abschleppen bis 50 km: 200€ - 300€, Motor- oder Getriebeschaden: 300€ - 500€). Die Kosten sind variabel und sollten direkt beim Dienstleister erfragt werden.
Abschleppen kostet ohne Mitgliedschaft je nach Entfernung zur Werkstatt im Durchschnitt zwischen 150 und 400 Euro. Nacht- und Wochenendzuschläge erhöhen diese Preise zusätzlich.
Ein Pkw-Abschleppdienst ohne Clubmitgliedschaft kostet meist zwischen 150 und 300 Euro, je nach Entfernung zur nächsten Werkstatt und zusätzlichen Leistungen wie Sicherung und Bergung.
Das Abschleppen eines Motorrads kostet ohne Clubmitgliedschaft etwa zwischen 100 und 250 Euro, abhängig von der Strecke und dem Aufwand.
Wohnwagen-Abschleppen kostet etwa zwischen 200 und 450 Euro, da spezielle Technik erforderlich ist und oft komplexere Bedingungen vorliegen.
Das Abschleppen eines Lkws kann erheblich teurer sein, typischerweise zwischen 400 und 1.500 Euro, je nach Größe des Lkws und technischem Aufwand.
Bei einer Mitgliedschaft in einem Automobilclub, sind die Kosten für das Abschleppen zur nächsten Werkstatt im Mitgliedsbeitrag enthalten und somit für das Mitglied in der Regel kostenlos oder gegen eine geringe Selbstbeteiligung verfügbar.
Bei einer Panne: Warnblinker einschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen, an sicherer Stelle auf Hilfe warten und den Automobilclub oder Abschleppdienst kontaktieren
Zuerst Ruhe bewahren, Fahrzeug absichern (Warnblinker, Warndreieck), Sicherheitsabstand halten und Hilfe rufen (Automobilclub, Schutzbriefversicherung oder Abschleppdienst).
Bekannte Automobilclubs sind ADAC, ACE, AvD, ACV, Mobil in Deutschland und BAVC. Jeder bietet unterschiedliche Tarife, Serviceleistungen und Schwerpunkte.
Vorteile sind schnelle und kostenlose Pannenhilfe, Abschleppdienst, Fahrzeugrückführung, Ersatzfahrzeuge, Rechtsberatung, Rabatte bei Partnerunternehmen sowie Sicherheit auf Reisen.
Welcher Club besser ist, hängt von persönlichen Bedürfnissen ab. Vergleichen Sie Tarife, Leistungsumfang und Servicequalität auf automobilclubvergleich.de, um den passenden Club zu finden.
Empfehlenswert sind Automobilclubs mit transparenten Tarifen, guten Testergebnissen und umfangreichem Leistungspaket und hängen von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Testsieger variieren nach Fokus wie Preis, Leistung oder Kundenservice.
Laut Tests schneiden Automobilclubs wie ADAC, ACE und AvD oft sehr gut ab. Vergleichen Sie detaillierte Bewertungen, um die beste Pannenhilfe für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Ein Automobilclub ist sinnvoll, wenn Sie häufig unterwegs sind oder eine schnelle, zuverlässige Pannenhilfe wünschen. Gerade bei älteren Fahrzeugen spart eine Mitgliedschaft langfristig Kosten und Stress – er bietet Sicherheit und spart Kosten.
Ein Schutzbrief ist sinnvoll, wenn Sie günstig Pannenhilfe ohne Club-Mitgliedschaft nutzen möchten.